Automatisierter Optionshandel
Der Begriff des automatisierten Handels ist nichts neues in der Welt den Finanzmärkten. Es wurde bereits von dem Forexhandel angenommen. Auf fortschrittlichen Handelsplattformen wie MetaTrader4 (MT4) können Forexhändler die bestimmten Einstellungen sofort konfigurieren um automatisch zu handeln, falls die Handelsparameter erfüllt werden.
Das selbe gilt jedoch leider nicht für die Binärhandelsindustrie. Der Gründungsboom des Handels mit binären Optionen hat nur im Jahr 2008 angefangen, als die Americal Stock Exchange (Amex) und Chicago Board Options Change (CBOE) ihre Notierung an der Börse zugelassen haben.
Aufgrund des relativ geringeren Alters von Binäroptionenindustrie sind Binärhandelsplattforme deutlich primitiver als die Börsen, die in der Forexindustrie verwendet werden. Daher finden es die Entwickler des automatisierten Handelssystems schwierig, ihre Systeme in den Platrformen einuzfügen.
Trotzdem hat es schon ein Paar Entwickler geschafft. Es gibt schon einige Systeme, die kompatibel zu manchen Binärhandelsplattformen sind.
Handelssysteme verwendet von automatisierten Handelsprogrammen
Automatisierte Handelssysteme sind in der Regel auf der Grundlage eines von den folgenden Systemen konstruiert:
<
Klassisches System

Das Handeln mit der sogenannten Fibonacci Strategie erfreut sich immer höherer Beliebtheit in der Tradingszene.
Das einfachste System von allen, das klassische System handelt andauernd der selbe Betrag, die vom Benutzer des Systems definiert wurde, auf die Vermögenswerte, die der Benutzer vorgezeichnet hatte.
Fibonacci-System
Ein Fibonacci-Handelssystem ist so ein System, mit dem der gehandelte Betrag abhängig von den früheren Handeln ist.
Wenn der zuletzte Handel ein Verlust war, der Betrag wird erhöht. Andererseits, wenn der zuletzte Handel war ein Gewinn, der nachfolgende Betrag wird verringert. Das System berechnet dann automatisch den Betrag zum Handeln aufgrund von der Fibonacci-Zahlenfolge.
Martingale-System
Bei dem Martingale-System wird der Betrag nach Verlust erhöht und umgekehrt, verringert nach Gewinn. Die Verringerung soll den Betrag zurück zum Level des niedrigsten Betrags fallen lassen. Um die Signale für Ihren Handel richtig abzuleiten, verlassen die automatisierten Systeme auf die Verwendung von mehreren technischen Indikatoren, beispielsweise:
Moving Average Convergence Divergence (MACD)
Ein Signal wird erzeugt, wenn sich zwei gleitende Mittelwerte unterschiedliches Zeitraums kreuzen. Ein Call-Signal wird generiert, falls der längere Zeitperiode Mittelwert über dem kürzere Zeitperiode Mittelwert kreuzt. Ein Put-Signal wird erzeugt, falls der Durchschnitt mit längerem Zeitraum unter dem anderen Mittelwert liegt.
Relative Stärke Index (RSI)
RSI erzeugt Signale für überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen. Ein Call-Signal wird erzeugt, falls eine überverkaufte Marktbedingung ankommt. Umgekehrt, ein Put-Signal erzeugt, falls sich eine überkaufte Bedingung zeigt.
Stochastischer Oszillator
Der stochastische Oszillator ist einer der weiteren Indikatoren für Identifizierung von überkauften oder überverkauften Marktbedingungen. Er vergleicht Schlusskurs des Vermögens mit seiner Preispanne.
Williams Prozent ( Williams% R)
Dieses System ist teils ähnlich wie der Oszillator. Die Grundfunktionalität liegt jedoch in dem Williams %R Indikator. Der indentifiziert überkaufte und überverkaufte Bedingungen durch Vergleich von Schlusskurs des Vermögenwertes mit seinem High-Low-Bereich während einem bestimmten Zeitraum.
Commodity-Channel-Index (CCI)
Der CCI ist ein technischer Oszillator, der zur Bestimmung der überkauften oder überverkauften Bedingungen verwendet wird. Der Grund der Bestimmung ist Quantifizierung der Beziehung zwischen Vermögenspreiss mit dem gleitenden Mittelwert. Danach werden noch die normalen Abweichungen vom gleitenden Mittelwert erhalten.
Um falsche Signale zu vermeiden, mehrere Indikatoren sollen gleichzeitig benutzen werden. Die Signale, die erzeugt werden, sollen danach noch miteinander korreliert werden. Nur so erhält man das Handelsausführungssignal.